• 07.10.2011 – Kampf den Piraten

    BRANCHENNACHRICHTEN Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat gezeigt, dass nicht nur die FDP derzeit in rauen Gewässern segelt. Dass sich dort Piraten breitgemacht haben, die ...

Business
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Branchennachrichten - Apotheken:


Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland / Ausgabe Oktober 2011

Kampf den Piraten

 

Karikatur zum Download auf www.neue-allgemeine.de Karikatur zum Download auf www.neue-allgemeine.de

Essen  -  Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat gezeigt, dass nicht nur die FDP derzeit in rauen Gewässern segelt. Dass sich dort Piraten breitgemacht haben, die inzwischen auch bundesweit auf Beute in Form von Wählerstimmen lauern, beunruhigt alle Parteien. Die Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland sieht in Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Mann, der Piraten und anderen Wählerstimmen-Räubern die Stirn bieten und mithelfen kann, die FDP in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Dazu ist, wie die Neue Allgemeine Gesundheitszeitung in ihrer Oktober-Ausgabe darlegt, ein konsequentes Abarbeiten und Einlösen der offenstehenden Wahlversprechen notwendig: weg mit den Pick-up-Stellen, weg mit dem Gesundheitsfonds und eine schnelle Umsetzung der Pflegereform. Denn wieder einmal sind es insbesondere die alten und kranken Bürger in unserer Gesellschaft, die unter diesen unausgegorenen Reformen leiden. Krankenkassen und Patientenverbände können bisher nur ohnmächtig zusehen.

Die Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland erscheint monatlich mit einer Auflage von 1 Million Exemplaren und ist deutschlandweit kostenlos in Apotheken erhältlich.


HILFE, DIE PIRATEN KOMMEN!

Warum sich vielleicht jetzt in der Gesundheitspolitik mehr bewegt Piraten sind nicht immer böse. Sicher, nach der Entdeckung Amerikas kaperten sie die spanischen Galeonen und raubten eine Ladung Gold nach der anderen. Doch spätestens seit wir mit Johnny Depp im Film "Fluch der Karibik" geliebt und gefochten haben, wissen wir: Piraten sind freiheitsdurstig, mutig und wortgewandt - allerdings auch chaotisch und unzuverlässig. Jetzt sitzen sie im Berliner Abgeordnetenhaus.

8,9 Prozent der Stimmen hat die Piratenpartei erhalten - fünfmal so viel wie die FDP. Nur noch 1,8 Prozent der Berliner Wähler sprachen den Liberalen ihr Vertrauen aus. Damit verschwinden sie auch aus der Berliner Politik. Warum nur?

Erklärungsversuche für dieses und die anderen Wahldesaster der FDP in diesem Jahr gibt es unter Experten wie in den Medien so viele wie Sand am Meer: mangelnde Geschlossenheit, das Scheitern der Steuersenkungsversprechen, Westerwelle, eine junge, unerfahrene Führungsmannschaft, neuerdings eine Anti-Europa-Haltung. In jedem dieser Punkte mag ein Körnchen Wahrheit versteckt sein. Doch reicht das aus, um zu erklären, dass fast jeder zweite Bundesbürger die FDP für überflüssig hält? Das hat die Forschungsgruppe Wahlen in einer Umfrage im Auftrag des ZDF im September 2011 ermittelt.

Mit dem sensationellen Abschneiden der Piratenpartei beschäftigen sich jetzt die Wahlforscher. Und sie stoßen schnell darauf, dass der Wahlslogan "Klarmachen zum Ändern" den Nerv vieler junger Wähler getroffen hat - auch derjenigen, die bisher mit Wahlenthaltung glänzten. Bluten für die Piraten mussten im Übrigen alle Parteien, auch die FDP. Viele Unterstützer seien mal Anhänger der Liberalen gewesen, zitiert das "Handelsblatt" ein neues Mitglied der Piratenpartei.

Und so gilt "Klarmachen zum Ändern" sicher auch - und ganz besonders -
für die FDP, denn Wähler wollen Taten sehen. Und an sichtbaren Taten hapert es bei der FDP in dieser Legislaturperiode. 2009 errangen die Liberalen bei der Bundestagswahl einen Stimmenanteil von sensationellen 14,6 Prozent - nicht zuletzt wegen ihres Wahlversprechens, die Steuern zu senken. Dass eine Steuersenkung angesichts der weltweiten Schuldenproblematik dann illusorisch wurde, war tragisch und hat sicher manchen Wähler an der Durchsetzungskraft der FDP in der Koalition zweifeln lassen. Doch die FDP hat in der Regierung auch das Gesundheitsministerium besetzt - traditionell das Ressort, in dem sich auch ein kleinerer Koalitionspartner profilieren kann.

Für die FDP wäre diese Profilierung sicher dann positiv ausgefallen, wenn sie wenigstens hier - sozusagen als Gegengewicht zum notwendigen Verzicht auf Steuersenkungen - ihre Wahlversprechen eingelöst hätte. Doch genau daran scheitert es. Wer kann schon einsehen, dass ein Verbot der sogenannten "Pick-up-Stellen", in der Koalitionsvereinbarung festgeschrieben und von allen Bundesländern eindringlich und wiederholt angemahnt, an fadenscheinigen und nicht nachprüfbaren Einsprüchen anderer Ministerien scheitert?

"Pick-up-Stellen" sind Abholstellen für Arzneimittel in Drogeriemärkten, Blumenläden, Kiosken und Tankstellen. Sie werden von ausländischen Arzneimittel-Versandhändlern, bei denen Kunden ihre Medikamente bestellt haben, als Zwischenlager genutzt, bis die Päckchen abgeholt werden. Eine behördliche Kontrolle gibt es nicht.

Beratung bei der Abholung? Fehlanzeige. Wenn solche simplen Fehlentwicklungen schon nicht korrigiert werden können, darf man sich nicht wundern, wenn die Bürger der FDP Überflüssigkeit attestieren. In dieses Bild scheinbarer oder tatsächlicher Untätigkeit passt auch der Hilferuf des Chefs der Krankenkasse "Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See", Dr. Georg Greve. "Knappschaft appelliert an das Bundesgesundheitsministerium, die Diskriminierung Älterer und Kranker zu beenden" - so die provozierende Überschrift einer Pressemitteilung der Kasse vom 2. September 2011. Massiv greift Greve die Untätigkeit des Bundesgesundheitsministeriums in Sachen "Gesundheitsfonds" an. Es gebe offensichtliche "Methodenfehler" bei der Berechnung der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds: Für ältere und kranke Versicherte werde den Kassen zu wenig Geld überwiesen zugunsten von jungen und gesunden Versicherten. Das habe "erhebliche negative Auswirkungen für die Versorgung kranker und älterer Menschen", so Greve. Weitere Finanzmittel zur Versorgung alter und kranker Versicherter würden den Kassen entzogen, wenn es zu der geplanten Abwertung von stationären Diagnosen für die Erkrankungen älterer Menschen komme. "Das deutsche Gesundheitssystem wird seine hochwertige Versorgungsqualität einbüßen", heißt es in der Presseerklärung.

Falsche Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds bedeuten, dass Kassen mit
vielen alten und kranken Versicherten zu wenig Geld erhalten. Damit ist auch die Pleite weiterer Krankenkassen vorprogrammiert. Schuld daran sind allerdings nicht Unwirtschaftlichkeit und mangelnde Konkurrenzfähigkeit, sondern schlicht die falsche Berechnung der notwendigen Zuweisungen aus dem Fonds für alte und kranke Menschen.

Damit finde - so die Knappschaft weiter - der von der Politik gewünschte Wettbewerb unter den Kassen eben nicht statt. Eine Neuberechnung der Zuweisungen ließe sich nicht nur schnell durchführen, sie hätte vielmehr schon längst erfolgen müssen. Denn der eigentliche Skandal ist, dass dem Gesundheitsministerium die falsche Berechnung der Zuweisungen und die prekären Auswirkungen auf die betroffenen Kassen seit langem bekannt sind. Es liege ein Gutachten vor, betont die Knappschaft, in dem der wissenschaftliche Beirat und das Bundesversicherungsamt, das mit der Verteilung der Beiträge aus dem Fonds an die Kassen betraut ist, auf den Methodenfehler hinweisen.

Dieses Gutachten werde unter Verschluss gehalten. "An diesem unerträglichen Zustand, der erhebliche Auswirkungen für die Versorgung kranker und älterer Menschen hat, soll entgegen dem Rat unabhängiger Experten offensichtlich keine Veränderung erfolgen" empört sich die Krankenkasse. Zu Recht.

Den Gesundheitsfonds hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) vor Jahren einmal als "bürokratisches Monster" bezeichnet. Jetzt zeigt sich, wie sehr der Fonds dieser Einschätzung zweifelhafte Ehre macht. Abgesehen davon, dass es nie gelingen wird, die Zuwendungen aus dem 170-Milliarden-Fonds zielgenau und zeitgerecht zu verteilen - jede Neuberechnung ist mit Diskussionen, Gutachten, Expertenmeinungen und der Empörung derjenigen Krankenkassen verbunden, die sich ungerecht behandelt fühlen. Man sollte den Gesundheitsfonds wieder abschaffen.

Auch das wäre ein Zeichen von Stärke und Durchsetzungskraft. Das Aufschieben der notwendigen Reform der Pflegeversicherung durch das Bundesgesundheitsministerium sollte in diesem Zusammenhang auch noch einmal überdacht werden. Zwar meinte Christoph Straub, Chef der BARMER GEK Krankenkasse, in einem Interview mit der Tageszeitung "Rheinische Post" vom 21. September 2011, dass eine Pflegereform nicht dringend anstehe, da die Finanzsituation noch "entspannt" sei. Doch gab er zu, dass die Reform für die Demenzkranken und die Pflegebedürftigen sehr wohl notwendig sei. "Bei psychisch kranken Älteren, insbesondere den Alzheimer-Kranken, herrscht seit Jahren eine klare medizinische Unter- und Fehlversorgung", sagt Prof. Dr. Hans Gutzmann, Präsident der deutschen Alterspsychiater.

Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, drückt es in einer gemeinsamen Presseerklärung von vier in diesen Krankheitsbildern engagierten Verbänden so aus: "Die Betroffenen und ihre Angehörigen brauchen dringend bessere Betreuung, Pflege und Unterstützung. Doch unsere Politiker reden über die Finanzierung, sie reden von ‚privater Zusatzpflichtvorsorge', ‚Kapitaldeckung', ‚Demographiereserve' oder ‚Demenzversicherung'. Wann begreifen sie, dass es in erster Linie um die kranken Menschen geht?" Wähler wollen Taten sehen. "Klarmachen zum Ändern"?


MONSTER UNTER SICH
Ein Kommentar der Redaktion

Auch Klemens Pawisa, Chef des BKK Landesverbandes Mitte, schlägt Alarm. Weil das "bürokratische Monster" Gesundheitsfonds in diesem Jahr 5 illiarden Euro Überschuss ansammeln wird. Pawisa fordert eine Ausschüttung an die Kassen. Die bekommen zu wenig Zuweisungen, um alle Gesundheitsausgaben zu schultern. Und müssen dafür Zusatzbeiträge erheben. Die wiederum machen den bürokratischen und aufwändigen "Sozialausgleich" notwendig.

Bürokratische Monster sind wie Vagabunden. Wenn man sie freundlich behandelt, kommen sie wieder und bringen andere mit (frei nach Mark Twain).

NOWEDA eG
Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland
Heinrich-Strunk-Straße 77
45143 Essen

Telefon: 0201/802-0
Email: redaktion@neue-allgemeine.de
http://www.neue-allgemeine.de

 

Weitere Meldungen


WER RISIKEN IN DER APOTHEKE VERSICHERN MÖCHTE, MUSS SICH TRANSPARENZ VERSCHAFFEN. NUR SO LÄSST SICH EINE WIRLICHKEITSNAHE UND KOSTENGÜNSTIGE ABSICHERUNG FINDEN
Auch bei Graffiti-Schäden versichert
http://www.aporisk.deLink

RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEM IST OFT ZWEIERLEI - DIE RICHTIGE ABSICHERUNG HILFT DABEI
Pauschale Rechtsschutz-Versicherung für selbstständige Apotheker
http://www.aporisk.deLink

SPEZIALISIERTER VERSICHERUNGSMAKLER FÜR APOTHEKER GARANTIERT UNABHÄNGIGEN KOSTENCHECK
Versicherungen für Apotheken - die Ausgaben nicht aus dem Blick lassen
http://www.aporisk.deLink

MIT INDIVIDUELLER RISIKOANALYSE DIE BETRIEBLICHEN UND PRIVATEN UNSICHERHEITEN DES APOTHEKERS STRATEGISCH ANGEHEN
Professionelle Risikoabsicherung für Apotheken - wenn es gut geschützt und wirtschaftlich sein soll
http://www.aporisk.deLink

RISIKEN VON WARENHANDLING- UND BLISTERMASCHINEN IN ALLGEFAHREN - APOTHEKENVERSICHERUNG MIT ABGEDECKT
Die Automatisierung der Arbeitsabläufe in der Apotheke nimmt weiter zu
http://www.aporisk.deLink

DIREKTVERSICHERUNGSPORTAL BIETET AKTUELLEN ÜBERBLICK ÜBER DIE BRANCHEN-NEWS SOWIE RISIKEN DES APOTHEKENBETRIEBES UND DEREN WIRTSCHAFTLICHE ABSICHERUNGEN
Wo findet der Apotheker die richtige Geschäftsversicherung?
http://www.aporisk.deLink

NICHT KLEIN GEDRUCKT, SONDERN KUNDENFREUNDLICH UND VOLLSTÄNDIG - SOLCHE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN ERSPAREN KULANZBITTEN
Das Licht einer Apothekenversicherung nicht unter den Scheffel stellen
http://www.aporisk.deLink

DETAILIERTE CHECKLISTE UNTERSTÜTZT BEI DER IDENTIFIZIERUNG ALLER RISIKEN DES GESCHÄFTSBETRIEBES DER APOTHEKE
Die Leistungsparameter einer Apothekenversicherung für alle Fälle
http://www.aporisk.deLink

DIE INFORMATIONS UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK IN DER APOTHEKE IST UMFASSEND MIT EINER APOTHEKENVERSICHERUNG ABZUDECKEN
Das Cockpit für den Apothekenerfolg muss gut gesichert sein
http://www.aporisk.deLink

All-RISK- ODER ALLGEFAHRENVERSICHERUNG FÖRDERT DAS VERTRAUEN DES APOTHEKERS BEI KREDIT- UND AUFTRAGGEBERN
Alle Risiken wirtschaftlich in einer Apothekenversicherung erfasst
http://www.aporisk.deLink

 

www.apotheker-versicherung.com | www.apothekerversicherung.com | www.apotheken-versicherung.eu | www.apothekenversicherungen.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | www.medirisk.de | www.private-risk.de | www.pharm-assec.de | www.apo-risk.de

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Business All-Inklusive

    MySecur® | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • BerufsunfähigkeitsVorsorge

    MySecur® | Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die Risiken für Apotheken sind kalkulierbar

    ApoSecur® | Rundum-Schutz speziell für Apotheken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
MyLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
MyBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
MyPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
MyTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

Business All-Inklusive: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Business Modular: Risiken so individuell wie möglich absichern
Business Rechtschutz: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
Business Verdienstausfall: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
Business Kfz-Flotten-Versicherung: Die beste Kfz-Versicherung der Zukunft



Sicher in die Zukunft – www.mysecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Produktlösungen Vergleichsrechner